![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im April 2002 arrangierte Harald auf der griechischen Insel Korfu ein Seminar über afrikanischen Trommeln und deren Bau. Für einige von Euch ist es sicherlich von Interesse, wie so etwas überhaupt gemacht wird. Nachfolgend zeigen wir die einzelnen Arbeitsschritte.
Zunächst werden harte und trockene
Nach dem Einweichen werden die Felle an der Unterseite
Die Entfernung der Fett - und Gewebereste erfolgt
Die Felle werden in Grösse des Trommeldurchmessers
Hier wird die schöne Fellmaserung sichtbar.
Für den späteren Resonanzkörper wurden 24 konische
Eine Holzdaube von oben.
Die Holzdauben werden mit breitem Tesafilm
... zu einer geschlossenen Tonne geformt ...
...und verleimt.
Die Trommel wird zum Kleben 24 Stunden lang gepresst.
Als nächstes wird die Tonne mit einem Elektro-Hobel
...sowie die Oberflächen und Kanten mit Schleifpapier,
Anschliessend wird der Trommelkörper gebürstet ...
... sowie die Holzoberfläche gewachst.
Sechs fertige Holzkörper.
Zum Spannen der Trommelfelle werden drei
Die Ringe werden geschmiedet...
...hartverlötet...
und schliesslich poliert.
Um zwei der Metallringe wird ein
Der so entstandene Kranz dient zur
Der übrige Ring ohne Nylon wird auf das Fell
Diese Naht wird später wieder entfernt.
Der innere Ring kann so beim
Längsfäden von 30 bis 40 Metern werden gezogen...
...und der obere und untere Ring verbunden.
Zuletzt werden Querfäden eingeflochten,
Fertig!
Die folgenden Trommeln wurden 1998
Kleinere Trommel aus Ton
Große Trommel aus Ton
Zum Vergrössern bitte auf die Bilder klicken! Interessiert? Korfu-Kontakt:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|